Gartenbauverein Schönderling

Vorschaubild Gartenbauverein Schönderling

E-Mail:

Obstbaumplantage des Gartenbauvereins mit den 30 Obstbäumen
Obstbaumplantage des Gartenbauvereins mit den 30 Obstbäumen

Der Verein bezweckt im Rahmen des Obst- und Gartenbaues, die Förderung der Landespflege und des Umweltschutzes zur Erhaltung einer schönen Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit.
Der Verein fördert insbesondere die Ortsverschönerung und dient damit der Verschönerung der Heimat.
 
1. Vorstand: Marie Müller
2. Vorstand: Julia Reh
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Aktuelle Meldungen

Gartenbauverein Schönderling: Ein neuer Abschnitt beginnt

(08.04.2025)

Am vergangenen Freitag fand die Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Schönderling statt. Zahlreiche Mitglieder waren gekommen, um auf ein erfolgreiches Jahr zurückzublicken und die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Ein besonderer Moment der Versammlung war die Übergabe des Staffelstabs von Armin Hahn an die neue Vorsitzende Marie Müller. Hahn hat den Gartenbauverein mit großem Engagement und Herzblut geleitet. Sein unermüdlicher Einsatz und seine Leidenschaft für die Vereinsarbeit haben maßgeblich dazu beigetragen, den Verein auch im Landkreis zu etablieren. Nun übergab er die Leitung des Vereins in die Hände von Müller, die bereits seit vielen Jahren aktiv im Verein und auch in der Vorstandschaft mitwirkte. „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch allen die Projekte des Vereins weiterzuführen und neue Ideen zu entwickeln“, erklärte Müller in ihrer ersten Ansprache als Vorsitzende.

Darüber hinaus legten Margit Sixt, Karin Schuhmann und Karl-Heinz Schuhmann ihre Ämter in der Vorstandschaft nieder. Ihre Nachfolge als Beisitzer traten Bastian Markert und Katharina Beck an. Die übrigen Mitglieder der Vorstandschaft setzen ihre Tätigkeit fort.

Margot Henz wurde von Markus Stockmann, dem 1. Vorsitzenden des Kreisverbandes, für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt.

Im vergangenen Jahr hat der Gartenbauverein Schönderling zahlreiche Aktionen erfolgreich umgesetzt. Besonders hervorzuheben sind der liebevoll gestaltete Osterschmuck sowie die öffentlichen Flächen im Dorf, die von den Vereinsmitgliedern mit viel Engagement bepflanzt und gepflegt wurden. Dies trägt nicht nur zur Verschönerung des Ortsbildes bei, sondern bereitet auch den Bürgern große Freude. Ein Highlight stellt traditionell das Johannisfeuer am Heidlein dar.

Mit einem positiven Ausblick auf die kommenden Monate und das Jubiläumsjahr 2026 (50 Jahre GBV) wurde die Sitzung beendet. Der 3. Bürgermeister, Jürgen Metz, betonte: „Der Gartenbauverein Schönderling ist ein zentraler Bestandteil des Dorflebens und ein Ort der Gemeinschaft.“

Foto zur Meldung: Gartenbauverein Schönderling: Ein neuer Abschnitt beginnt
Foto: Von links: Bastian Markert, Julia Reh, Margot Henz, Marie Müller, Armin Hahn, Nadja Greifensteiner, Rebecca Muth, Sabrina Hahn und Markus Stockmann (Katharina Beck war verhindert). Fotograf: Dominik Greifensteiner

Neuer Ruheplatz am Hegkopf

(27.07.2021)

Schönderlinger Gartenbauverein baut neue überdachte Sitzgruppe am Panoramastein

 

Wer von Schönderling aus Richtung Hegkopf wandert und am Waldrand zurück auf die Landschaft blickt, hat einen wunderschönen Blick auf die Dörfer rund um Schondra und Oberleichtersbach. Schon länger befindet sich hier ein Hinweistafel auf einem Panorama-Stein, der über die Dörfer informiert.  Jetzt hat der Gartenbauverein Schönderling an dieser Stelle eine neue überdachte Sitzgruppe erstellt.

 

Die Idee zum Projekt kam den Mitgliedern des Gartenbauvereins 2017 im Rahmen der 700-Jahr-Feier Schönderling. Zwar gab es schon eine Sitzgruppe an diesem Stelle, erklärt Armin Hahn, erster Vorsitzender des Gartenbauvereins Schönderling. Diese war aber ziemlich verwittert und musste erneuert werden.

 

„Wir haben den Forstbetriebsleiter der Bayerischen Staatsforsten, Herrn Daniel Zippert, angefragt, ob er unser Projekt „Neue überdachte Sitzgruppe am Hegkopf“ finanziell unterstützt", berichtet der Vorsitzende. „Im Rahmen der besonderen Gemeinwohlleistungen sicherte uns die Bayerische Staatsforsten die Übernahme der Materialkosten für die überdachte Sitzgruppe zu.“

 

Nach Planung mit Festlegung der Bauform (Sitzgruppe mit Überdachung) wurde Anfang 2021 eine Holzliste erstellt und anschließend produziert, gestrichen und aufgestellt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde die neue Sitzgruppe Anfang Juli der Öffentlichkeit übergeben. Der Vorsitzende Armin Hahn dankte dabei den Mitglieder des Gartenbauvereins, die ehrenamtlich die Planung und den Aufbau der überdachten Sitzgruppe übernommen haben. Besonderen Dank sprach der Schönderlinger Gartenbauverein den Vertretern der Bayerischen Staatsforsten, Forstbetriebsleiter Daniel Zippert und dem ehemaligen Revierleiter Arnulf Schöberl für die Übernahme der Materialkosten aus. Dabei betonte Armin Hahn, dass die neue überdachte Sitzgruppe den Aussichtspunkt am Hegkopf in besonderer Weise aufwerte und als hervorragender Ruhe- und Rastplatz für Wanderer und Radfahrer diene. Da der Gartenbauverein auf besondere Qualität beim Holz und der Bauweise geachtet haben, so werden die Schönderlinger und viele Wander- und Radfahrtouristen lange viel Freude am neugestalteten Rastplatz am Hegkopf haben.

Foto zur Meldung: Neuer Ruheplatz am Hegkopf
Foto: Sind stolz über die neue überdachte Sitzgruppe: vlnr Armin Hahn 1.Vorsitzender Gartenbauverein Schönderling, Alfred Greifensteiner Projektleiter, Albert Beck, Hugo Karges, Karl-Heinz Schuhmann, Arnulf Schöberl ehemaliger Revierleiter, Daniel Zippert Forstbetriebsleiter Bayerische Staatsforsten Auf dem Bild fehlen: es fehlen: Dominik Greifensteiner, Ludwig Beck und Christian Wolf


Fotoalben



Gastroangebote

28.06.​2025 bis
28.06.​2025
18:00 Uhr
GARTENBAUVEREIN SCHÖNDERLING: Johannisfeuer
[mehr]