Kindertagesstätte St. Anna Schondra

Kindertagesstätte St. Anna Schondra

Schulstraße 12 - 14
97795 Schondra

(09747) 468

E-Mail:
Homepage: www.kitaschondra.de


Aktuelle Meldungen

Neuer Vorstand des Johannesvereins

(06.07.2023)

Bei der Mitgliederversammlung des Johannesvereins als Träger der Kindertagesstätte St. Anna stand der Vorstand satzungsgemäß nach vier Jahren zur Wahl. Nadine Leitsch als zweite Vorstandvorsitzende und Nadine Kirchner als Schriftführerin kandidierten nicht mehr. Dafür wurde Tobias Fritzmann als zweiter Vorstand und Anna Schäfer als Schriftführerin von der Mitgliederversammlung gewählt. Der erste Vorsitzende Marcus Markert und Kassiererin Melanie Köth wurden im Amt bestätigt.

 

Vier spannende Jahre Arbeit liegen hinter altem Vorstand

In seinem Rechenschaftsbericht blickte der Vorsitzende Marcus Markert zurück auf vier ereignisreiche und schwierige Jahre in der Kindertagesstätte St. Anna Schondra. Zum einen musste die Generalsanierung des KiTa-Gebäudes weitergeführt und abgeschlossen werden. Zum anderen war der Vorstand in der Corona-Pandemie täglich mit neuen Verordnungen des Gesundheits- und Jugendamtes konfrontiert.

 

Rückblick auf 2022

Mit Blick auf das vergangene Wirtschaftsjahr 2022 stellte der Vorsitzende die aktuelle Situation vor: Mit insgesamt 22 Beschäftigten und über 113 betreuten Kindern in Krippe, Kindergarten und Hort gehöre die KiTa zu den größeren Kinderbetreuungseinrichtungen im Landkreis Bad Kissingen. In 2022 wurde die langjährige KiTa-Leitung Elke Schneider in den verdienten Ruhestand entlassen, Daneben habe es 12 Neueinstellungen gegeben, darunter 4 pädagogische Fachkräfte, 2 Berufspraktikanten, 1 SEJ Praktikantin, eine Verwaltungskraft sowie 3 Reinigungskräfte und eine pädagogische Hilfskraft. Erfreulich sei, so der Vorsitzende, dass es bei Ausschreibungen doch noch einige Bewerbungen gäbe, da – so die Vermutung - die KiTa Schondra mit ihrem Ansatz der KLAX-Pädagogik für viele Erzieherinnen und Erzieher eine besondere Herausforderung darstelle. Zu den Anschaffungen in 2022 gehörte ein neues Krippenmobil, mehrere Laptops und Tablets für die pädagogische Arbeit mit den Kindern sowie die Gestaltung des Außenbereichs mit der Erneuerung und Renovierung von Spielgeräten.

 

Neue Anschaffungen für 2023

Für das KiTa-Jahr 2023/24 stellte Marcus Markert die Einführung einer digitalen App als Austauschplattform zwischen Eltern und pädagogischen Personal und KiTa-Verwaltung vor. Zwei neue Gartenhäuser für Spielgeräte werden freundlicherweise durch ein AZUBI-Projekt der Fa. Hanse erneuert. Daneben sei die Anschaffung eines Piratenschiffs als Spiel- und Klettergerät im Außenbereich das große große Thema bei Eltern und Kinder. Die Spendenaktion laufe. Zahlreiche Aktionen in Schondra zur Sammlung von Spenden werde durch die Kinder aktiv gestaltet und begleitet.

 

Erhöhung der Elternbeiträge notwendig

Weiter blickte Marcus Markert auf die wieder steigenden Zahlen an Grundschulkindern und der damit angebotenen Hortbetreuung. Die Räume für die Hortbetreuung in der Grundschule seien in den nächsten Jahren nicht mehr ausreichend. Hier sei die Gemeinde gefragt, um die gesetzlich geforderte Ganztagsbetreuung zu ermöglichen. Gespräche mit Bürgermeister und Gemeinderat werden in den nächsten Wochen dazu geführt werden.

Die Finanzierung der Kita Schondra wird zu 75% aus Landesmitteln und kommunalen Zuschüssen getragen. Der Rest muss der Vorstand über Elternbeiträge finanzieren Steigende Lohn- und Energiekosten haben dazu geführt, so der Vorsitzende, dass die Finanzierung mit den aktuellen Elternbeiträgen nicht mehr möglich sei. Der Vorschlag des Caritasverbandes der Diözese Würzburg zur nachhaltigen Finanzierung des KiTa-Betriebes sehe eine Erhöhung der Beiträge von bis zu 50% vor.  Aus Sicht des Vorstandes sei eine solch drastische Erhöhung der Elternbeiträge für viele Familien nicht leistbar. In Absprache mit Gemeinderat und Bürgermeister müsse geklärt werden, wie ein eventuelles Defizit Ende 2023 mitfinanziert werden könne.

 

Dank an Eltern und Team

Am Ende dankte Marcus Markert für die zahlreichen Unterstützung der KiTa. Zum einen dankte der Vorsitzende dem Markt Schondra für den Erhalt und die Pflege des KiTa-Gebäudes samt Außenanlagen. Zum anderen dem Einsatz des Elternbeirates bei Aktionen wie Martinstag und Sommerfest. Und er dankte ganz besonders den Erzieherinnen und Erzieher, Kinderpflegerinnen und Praktikantinnen für ihre wichtige soziale Arbeit mit und an den Kindern der Marktgemeinde Schondra.

 

 

Foto zur Meldung: Neuer Vorstand des Johannesvereins
Foto: Marcus Markert (Erster Vorsitzender), Tobias Fritzmann (zweiter Vorsitzender), Melanie Köth (Kassiererin), Anna Schäfer (Schriftführerin), Diakon Horst Conze (Vertreter der Kirchenstiftung St. Anna Schondra)

Spenden für die Neugestaltung des Spielplatzes

(01.02.2023)

Über 3180,00 Euro für den KiTa-Spielplatz

Im Sommer 2022 konnte der Elternbeirat der KiTa Schondra erstmals nach den Corona-Einschränkungen der letzten Jahre wieder ein Sommerfest ausrichten. Auch durch den Martinszug im November 2021 und die anschließende Weihnachtskarten-Aktion im Advent konnten die Eltern Gelder für die KiTa erwirtschaften.

Insgesamt haben so fleißige Eltern der KiTa-Kinder unter Leitung eines engagierten Elternbeirates über 5600,00 € gesammelt. Mit dem Geld wurde zum einen ein neues Kinder-Krippen-Mobil für die Kleinsten der KiTa im Wert von über 2500,00 € angeschafft. Ausgestattet mit einem Elektro-Motor können die Erzieherinnen mit den Krippenkindern regelmäßig ihre kleinen Schützlinge spazieren fahren.

Die restlichen Spendengelder in Höhe von 3188,43 überreichten Stephanie Kühnlein (Mitglied des alten Elternbeirates) und Ricarda Franke (Vorsitzende des neuen Elternbeirates) an KiTa-Leiter Franziskus Gerr. Die Spenden sollen zur Neu- und Umgestaltung des Spielplatzes rund um die KiTa verwendet werden. Das KiTa-Team unter Leitung von Erzieher Franziskus Gerr und der Vorstand des Johannesvereins dankten den fleißigen Eltern und Helfern für die engagierte Arbeit und den herausragenden finanziellen Erlös der Elternaktionen im letzten KiTa-Jahr.

Foto zur Meldung: Spenden für die Neugestaltung des Spielplatzes
Foto: Ricarda Franke und Stephanie Kühnlein überreichen KiTa-Leiter Franziskus Gerr einen Spenden-Scheck für die Neugestaltung des KiTa-Spielplatzes

Mobilität für die Kleinsten

(01.02.2023)
Elternbeirat finanziert neues Krippenmobil

Mobilität für die Kleinsten durch Elternbeirat

Im Sommer 2022 konnte der Elternbeirat der KiTa Schondra erstmals nach den Corona-Einschränkungen der letzten Jahre wieder ein Sommerfest ausrichten. Auch durch den Martinszug im November 2021 und die anschließende Weihnachtskarten-Aktion im Advent konnten die Eltern Gelder für die KiTa erwirtschaften.
Insgesamt haben die fleißigen Eltern der KiTa-Kinder unter Leitung eines engagierten Elternbeirates über 5600,00 € gesammelt. Mit dem Geld wurde zum einen ein neues Kinder-Krippen-Mobil für die Kleinsten der KiTa im Wert von über 2500,00 € angeschafft. Ausgestattet mit einem Elektro-Motor können die Erzieherinnen mit den Krippenkindern regelmäßig ihre kleinen Schützlinge spazieren fahren.
Die restlichen Spendengelder in Höhe von 3188,43 überreichten Stephanie Kühnlein (Mitglied des alten Elternbeirates) und Ricarda Franke (Vorsitzende des neuen Elternbeirates) an KiTa-Leiter Franziskus Gerr. Die Spenden sollen zur Neu- und Umgestaltung des Spielplatzes rund um die KiTa verwendet werden. Das KiTa-Team unter Leitung von Erzieher Franziskus Gerr und der Vorstand des Johannesvereins dankten den fleißigen Eltern und Helfern für die engagierte Arbeit und den herausragenden finanziellen Erlös der Elternaktionen im letzten KiTa-Jahr.
 
 

Foto zur Meldung: Mobilität für die Kleinsten
Foto: Stephanie Kühnlein (li) und Ricarda Franke übergeben das neue KiTa-Mobil für die Kleinsten. Das Krippen-Team (re) unter Leitung von Franziskus Gerr freut sich über das neue KiTa-Gefährt!

Die KiTa - auf der Suche nach einem Piratenschiff!!

(11.01.2023)

 

 

Liebe Eltern, liebe Freunde der KiTa Schondra!
Die Kinder suchen für ihren Spielplatz ein neues Piratenschiff -
  • zum Klettern
  • zum Rutschen
  • zum Spaß haben
 
Wenn sie mithelfen wollen, dass es neues Piratenschiff in der KiTa vor Anker geht, dann unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
 
Kindertagesstätte St. Anna Schondra
IBAN: DE 58 7906 5028 0000 7105 47
Kennwort: PIRATENSCHIFF
 
Als Trägerverein "Johannesverein St. Anna" stellen wir natürlich gerne auch Spendenquittungen aus!
Schon jetzt sagen wir herzlichen Dank für Eure Spende!
 
KiTa-Strandpiraten BRK-Zeitung
 
Das Team der KiTa Schondra
Der Vorstand des Johannesvereins St. Anna Schondra

Foto zur Meldung: Die KiTa - auf der Suche nach einem Piratenschiff!!
Foto: Die KiTa - auf der Suche nach einem Piratenschiff!!

KiTafest 2022 - Vom Gänseblümchen zum großen Ganzen

(15.07.2022)
Die Kindertagesstätte St. Anna in Schondra wurde mit einem feierlichen Sommerfest Neueröffnet. Die Strapazen und verschiedenen Stationen die die Tagestätte durch Corona-Hygienemaßnahmen und Umbauarbeiten durchleben musste wurden von den Kindern und Erzieher:innen in einer Theateraufführung spielerisch dargestellt.

Seit 2017 wurden die Räumlichkeiten der Kindertagesstätte in Schondra umgebaut und komplett saniert. In dieser Zeit waren die Kinder teilweise in den Räumen der Schondratal Grundschule untergebracht. Dies war sowohl für die Kinder als auch die Erzieher:innen mit Strapazen verbunden. Da der Garten und Spielgeräte auf dem Kindergartengelände genutzt wurden, die Aufenthaltsräume allerdings während der kompletten Zeit sowohl im Schulgebäude, als auch in der Kindertagesstätte waren. Die verschiedenen Stationen der Umbauzeit verdeutlichten die Kinder in einer abwechslungsreichen Theateraufführung. Neben Rockstars, Möbelpackern und Coronaviren schlüpften die Kinder in verschiedene Rollen und begeisterten damit das Publikum, welches zum Sommerfest zahlreich erschienen war.

Das Sommerfest wurde mit einem feierlichen Gottesdienst eröffnet. Traditionell gestalteten dabei die Vorschulkinder und Erzieher:innen die Messe. Die Kinder verkleideten sich als Blumen und gingen der Frage auf den Grund, welche denn die schönste Blume sei. Dies konnte ihnen das Gänseblümchen erklären, denn alle Blumen (und Menschen) seien auf ihre eigene, individuelle Art schön. Die Musikkapelle Schondra begleitete die Kinder anschließend mit einem Umzug zur Kindertagesstätte und spielte dort zum Frühshoppen auf. Neben verschiedenen Essenstationen und einer großen Kuchenbar organisierte das Team des Elternbeirats zu dem einen Kinderflohmarkt, der besonders bei den Kleinen für großen Anklang sorgte.

Als weiteres Highlight versteigerte Franziskus Gerr, Leiter der Kindertagestätte, mehrere exklusive und hochwertige Sitzsäcke der Firma airpor germany GmbH. Der komplette Erlös des Sommerfestes fließt direkt in die Neugestaltung des Kindergartenspielplatzes.

Foto zur Meldung: KiTafest 2022 - Vom Gänseblümchen zum großen Ganzen
Foto: Gesangseinlage bei der Theateraufführung: Kindergarten-Rocker singen - Hurra, Hurra in die Schule geht´s"

Der Johannesverein St. Anna stellt sich vor

(19.04.2022)

Der Johannesverein St. Anna Schondra

 

Wer mit der KiTa in Schondra zu tun hat, kennt den Johannesverein St. Anna. Als Trägerverein der Kindertagesstätte St. Anna ist er erster Ansprechpartner für Eltern, die ihre Kinder für eine Betreuung in der Krippe, im Kindergarten oder im Hort anmelden.

 

Eine Einrichtung für Kinderbetreuung gibt es Schondra bereits ab dem Jahre 1923. Oberzeller Franziskanerinnen hatten auf Wunsch von Pfarrer Ferdinand Friedel mit Unterstützung des Gemeinderates eine Mietwohnung auf dem Grundstück der Familie Wickermann (Marktstr. 1) angemietet. Dort sorgten sich ab dem 25.6.1923 zwei bis drei Ordensschwestern in der „Kinderbewahranstalt“ um die Schondraer Kinder; daneben waren die Franziskanerinnen als Krankenschwestern in der ambulanten Pflege tätig. Schon damals gab es einen Johannesverein als losen Zusammenschluss engagierter Bürger unter Leitung des damaligen Pfarrers Ferdinand Friedel.

 

Unter Pfarrer Richard Höfling wurde 1931 der Johannesverein als eingetragener Verein gegründet. Ziel des Vereins sollte die Sicherstellung der Kinderbetreuung in der Marktgemeinde Schondra sein. In der Chronik des Marktes Schondra heißt es: „Der Vereinsbeitrag betrug pro Monat 60 Pfennig. Für jedes Kind mussten zusätzlich pro Woche 10 Pfennig bezahlt werden; bedürftige Eltern bekamen Nachlass oder Beitragsfreiheit. Die Gemeinde zahlte 90 Mark Miete. Die Besuchszeit der Kinder dauerte von 7 bis 11 Uhr und von 12 bis 16 Uhr. Als Beitrag zur Haus-Krankenpflege lieferten die Leute Lebensmittel und Holz an die Anstalt.“[1]

 

Unter Leitung von Pfarrer Höfling startete der Johannesverein mit den Planungen für ein Schwesternhaus mit Kinderbetreuung auf dem Grundstück neben dem Hof der Familie Büchner (Marktstr. 3). Eigentlich wollte der damalige Ortsgruppenleiter der NSDAP an dieser Stelle einen Versammlungsort für seine Partei errichten. Der Johannesverein konnte sich aber mit Unterstützung von Pfarrer Höfling, Bürgermeister Karl Jörg und Grundbesitzer Büchner durchsetzen. 1932 war Grundsteinlegung in der Marktstr. 5; am 24.9.1933 wurde das Schwesternhaus eingeweiht.

 

Durch das Anwachsen der Bevölkerung in Schondra wurde der Kindergarten im Schwesternhaus schnell zu klein. Unter Pfarrer Karl Stenger plante der Johannesverein zusammen mit Bürgermeister Franz Jörg den Bau eines neuen Kindergartens in der Schulstraße. Am 22.6.1975 wurde der neue Kindergarten eingeweiht. Die Betreuung der Kinder wurde ab jetzt von staatlich geprüften Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen übernommen. Die Kosten von 700.000 DM wurden zu je einem Drittel vom Land Bayern, der Marktgemeinde Schondra und dem Johannesverein übernommen. Jährliche Kindergartenfeste mit Unterstützung der ortsansässigen Verein halfen dem Johannesverein bei der Finanzierung. Im Jahr 1994 musste der Kindergarten um ein Stockwerk erweitert werden, da die Zahl der zu betreuenden Kinder weiter zugenommen hatte.

 

Über Jahrzehnte waren die orstansässigen Pfarrer satzungsgemäß auch die Vorsitzenden des Johannesvereins gewesen. 2003 wurde als erster Vorsitzender Volker Hägerich gewählt, der Ortspfarrer hatte weiterhin Sitz und Stimme im Vorstand. Langjährige verdiente Mitglieder aus der jüngeren Geschichte des Vorstandes waren Alois Markert (36 Jahre Kassierer), Volker Hägerich (13 Jahre 2. bzw. 1. Vorsitzender) , Isolde Hägerich (8 Jahre Kassiererin), Winfried Schmitt (8 Jahre Schriftführer), Isolde Raab (12 Jahre Schriftführerin/2. Vorstandschaft), Oswald Türbl (12 Jahre Schriftführer), Carola Martin (6 Jahre 2. Vorstand) und Reinhard Müller (12 Jahre Geschäftsführer).

 

In den 80er Jahren konnten der Ortspfarrer zusammen mit dem Vorstand die Leitung des Kindergartens in drei bis vier Vorstandssitzungen pro Jahr verwalten. Heute ist die  Trägerschaft einer Kindertagesstätteneinrichtung mit Krippe, Kindergarten und Hort eher mit der Leitung eines kleinen Betriebes zu vergleichen. Seit 2007 hat die Bayerische Landesregierung das BayKiBiG (Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz) verabschiedet, durch das massiver Verwaltungsaufwand auf die freien Träger von Kindertageseinrichtungen zukam. Während in den letzten Jahren die Verwaltungsaufgaben noch durch ehrenamtlich tätige Kassierer (wie z.B. Reinhard Müller von 2007 - 2019) möglich war, sind heute Verwaltungsfachkräfte notwendig. Die Johannesvereine in Schondra und Oberleichtersbach haben deshalb gemeinsam eine Verwaltungsmitarbeiterin eingestellt, die die laufenden Geschäfte (Buchungszeiten der Eltern, Förderungen, Antragsverfahren usw.) organisiert und überwacht.

 

Im Jahr 2022 steht der Vorstand des Johannesvereins St. Anna vor immer neuen Herausforderungen. Nachdem die Generalsanierung des KiTa-Gebäudes den Vorständen in Schondra und auch in Oberleichtersbach viel Kraft und Zeit abverlangt hatte, beschäftigt seit zwei Jahren die Corona-Pandemie die Arbeit der Johannesvereine. Daneben treten immer wieder aktuelle Fragestellungen und Probleme zur Sicherstellung der Kinderbetreuung auf: Altgediente Erzieherinnen gehen in den wohlverdienten Ruhestand - neue pädagogische Fachkräfte müssen gewonnen werden! Und in der Faschingswoche musste zeitnah eine Notbetreuung organisiert und dann die KiTa ganz geschlossen werden - wegen einer Corona-Pandemie in der KiTa!

 

Mit über 600 Kindertagesstätten im Bistum Würzburg sind die Johannesvereine als kirchliche Träger die wichtigste Stütze der Kinderbetreuung in Unterfranken! Der Johannesverein St. Anna Schondra ist eingebunden in den Kreiscaritasverband Bad Kissingen und in den Diözesan-Caritas-Verband Würzburg. Von dort erhalten die Vorstände fachlichen Rat bei organisatorischen und arbeitsrechtlichen Fragen.

 

Das Motto der Caritas lautet: Not sehen und handeln! Gemäß diesem Motto haben vor 100 Jahren engagierte Ordensschwestern die Bedürfnisse von Vorschulkindern erkannt und gehandelt. Vor 90 Jahren wurde der Johannesverein St. Anna als Träger der Kinderbetreuung in Schondra gegründet. Dank gilt an dieser Stelle der herausragenden Leistung der Erzieherinnen und  Kinderpflegerinnen unter Leitung von Erzieher Franziskus Gerr. Organisiert und verwaltet wird diese pädagogische Arbeit durch engagierte Bürgerinnen und Bürger unserer Marktgemeinde im Johannesverein St. Anna.  Sie sorgen dafür, dass unsere Kleinkinder weiterhin professionell gefördert und betreut werden. Gott sei Dank!

 

 

 

 

 

[1]Markt Schondra: Der Markt Schondra und seine Geschichte. Zeitlofs 1987. S. 186

Foto zur Meldung: Der Johannesverein St. Anna stellt sich vor
Foto: v. re nach links: Diakon Horst Conze (Beauftragter des Pfarrers), Nadine Leitsch (Zweite Vorsitzende), Marcus Markert (Erster Vorsitzender), Melanie Köth (Kassiererin), Nadine Kirchner (Schriftführerin)

Die Elli verlässt das KiTa-Schiff

(19.04.2022)

Elke Schneider, langjährige Leiterin der KiTa St. Anna, wird in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Generationen von Kindern in der Marktgemeinde Schondra sind durch ihre Führung groß geworden: Die Elli – über Jahrzehnte lang das unverwechselbare Gesicht der KiTa Schondra. Wer sie nicht gesehen hat, hat sie gehört – vor allem beim Singen der zahllosen Kinder- und Gottesdienstlieder, die sie mit Gitarre, Herz und viel Geduld den Kindern beigebracht hat.

40 ½ Jahre war Elke Schneider Erzieherin in der KiTa St. Anna. Fast 25 Jahre lang hat sie die KiTa als verantwortliche Leitung geführt. Ihr großes Verdienst ist die Einführung der KLAX-Pädagogik, die sich in besonderer Weise an einer ganzheitlichen Förderung der Kinder in den einzelnen Entwicklungsstufen orientiert. Diese KLAX-Pädagogik ist im Landkreis Bad Kissingen einzigartig und zeigt, mit wieviel Mut Elke Schneider neue pädagogische Konzepte zusammen mit einem engagierten Team umsetzen konnte.

Elke Schneider steht für eine individuelle Förderung des Kindes, orientiert an den Grundsätzen des christlichen Menschenbildes. Die Katholische Trägerschaft der KiTa war Elke Sendung und Auftrag. Die christliche Bedeutung von Advent und Weihnachten, Fastenzeit und Ostern konnte sie an die Kinder pädagogisch altersgerecht weitergeben. Gottesdienste zum Martins- oder Sommerfest waren stets liturgisch perfekt ausgearbeitet. Unterstützt wurde sie dabei durch ein christlich motivierten KiTa-Team aus Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen, welches Elke Schneider förderte und forderte.

Zusammen mit dem Vorstand des Johannesvereins hat Elke Schneider als „Kapitänin des Schiffs KiTa St. Anna“  so manchen Eisberg umschiffen können. Mehrere Sanierungen des KiTa-Gebäudes, Corona und BayKiBiG, Elternbeirat und Jugendamt. Aufgaben, die Elke Schneider neben ihrem pädagogische Auftrag mit professioneller Führungsqualität, Menschenkenntnis und Geduld meistern konnte.

Das Team der KiTa, der Vorstand des Johannesvereins sowie viele ehemalige „Wackelzähne“ wünschen Elke Schneider für ihren „Ruhestand“ Gesundheit, Gottes Segen und viel Zeit für Garten, Haus, Fahrrad fahren und ihren Hubert! Gott sei Dank wird sich Elke Schneider bei uns in der Pfarrei weiterhin engagieren: Wer die „Elli“ hören will, der sollte in die „Anderen Gottesdienste“ gehen, wo sie weiterhin mit Gitarre und kräftiger Singstimme die Botschaft des Evangeliums in die Welt hinausträgt!

Foto zur Meldung: Die Elli verlässt das KiTa-Schiff
Foto: Elke Schneider wird von dem Vorsitzenden Marcus Markert und KiTa-Leiter Franziskus Gerr nach über 40 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Kindertagesstätte St. Anna erstrahlt in neuem Glanz

(19.10.2021)

 

Corona- bedingt mit einiger Verspätung wurde mit  der Segnung durch Pfarrer Armin Haas die Generalsanierung der KiTa endgültig  abgeschlossen. Die Durchführung der Baumaßnahme war durch einen Treuhandvertrag von der Kirchenstiftung auf die Marktgemeinde übertragen worden.

 

 

Wie der Vorsitzende des Johannisvereins, Markus Markert,  bei seiner Begrüßung ausführte, waren bei den ersten Überlegungen im Jahr 2015 nur Instandhaltungs- und Verschönerungsarbeiten vorgesehen. Aufgrund von „alterungsbedingter Abnutzung“, Brandschutzmängeln und veralteter Gebäudetechnik zeigte sich aber bald, dass eine Generalsanierung nicht zu vermeiden war.

 

Im September 2017 bezogen die Kindergartenkinder Übergangsräumlichkeiten in der Grundschule; fehlende  Finanzierungszusagen  und überhöhte Angebotssummen führten aber dazu, dass die Baumaßnahme erst im Februar 2019 beginnen konnte. Endgültig fertiggestellt war das Gebäude im Januar 2020. Markert dankte allen an der Maßnahme Beteiligten für die gute Zusammenarbeit, besonders auch dem Architekten Stefan Richter „für die doch nicht immer einfache Durchführung und Überwachung der Baumaßnahme“.

 

Einen Blumenstrauß überreichte der Vorsitzende Nadine Leitsch, die als Fachfrau den Trägerverein bei den Baubesprechungen vertreten habe.

 

Die Kindertagesstätte St. Anna verfügt derzeit über eine Betriebserlaubnis für die Betreuung von 75 Regelkindern, 24 Krippenkindern und 30 Hortkindern, die in der Grundschule betreut werden.

 

Bürgermeister Bernold Martin bezeichnete in seinem Grußwort die Generalsanierung als gelungenes Projekt, das eine Gesamtinvestition von 1,7 Mio Euro erfordert habe. Zusammen mit dem Johannisverein freue er sich über das stolze Ergebnis der Maßnahme.

 

Als „scheibchenweise Maßnahme“ bezeichnete der Architekt Stefan Richter das Projekt, da es im Verlauf der Sanierungsarbeiten immer wieder zu Ergänzungen und Änderungen kam; so führte der erhöhte Bedarf an Krippenplätzen zu einer Umplanung im Gebäude und zum Anbau eines zusätzlichen Schlafraumes. Außer dem Dach sei das gesamte Gebäude auf den neuesten Stand gebracht worden.

 

Mit der Schlüsselübergabe an den Kindergartenleiter Franziskus Gerr schloss er die Maßnahme symbolisch ab.

 

Pfarrer Armin Haas bereitete sehr kindgemäß die gespannt zuhörenden Kinder auf die anschließende Segnung ihres neuen Gebäudes vor. Mit großer Begeisterung wirkten die Kinder mit ihren Liedern an der Gestaltung der Feier mit, bevor sie mit dem Geistlichen zur Segnung in die verschiedenen Räume zogen.

 

Bei einer Führung durch das Haus konnten sich die Besucher dann davon überzeugen, dass die Kinder und ihre Betreuer sich in den neu ausgestatteten Räumen wie dem Atelier, dem Rollenspielbereich , der Medienecke oder dem Bistro schon  gut eingelebt haben.

 

Foto 1:

Im neuen Glanz zeigt sich die Kindertagesstätte St. Anna. Bis auf das Dach wurde das gesamte Gebäude umgebaut und auch technisch auf den neuesten Stand gebracht. Für eine zweite Krippengruppe wurde ein Anbau erstellt.

 

Foto 2:

Pfarrer Armin Haas segnet, begleitet von KiTa-Leiter Franziskus Gerr und den Kindern, die neuen Räume der Kindertagesstätte St. Anna.

 

 

 

Foto zur Meldung: Kindertagesstätte St. Anna erstrahlt in neuem Glanz
Foto: Schlüsselübergabe von Architekt Stefan Richter an KiTa-Leitung Fransziskus Gerr

40 Jahre im Dienst an den Kindern

(30.09.2021)

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde ehrte der Johannesverein St. Anna Schondra die Erzieherin und langjährige KiTa-Leiterin Elke Schneider für ihre vierzigjährige Tätigkeit. Im September 1981 war die damals noch junge Erzieherin unter Pfarrer Karl Stenger im Kindergarten Schondra eingestellt worden. „Ich habe damals noch mit den Ordensschwestern zusammen die Kinder aus Schondra und Umgebung betreut“, erzählt Elke Schneider. „Eine individuelle pädagogische Förderung der Kinder gab es damals allerdings noch nicht.“

 

Das habe sich in den letzten Jahren massiv verändert. Die KiTa Schondra habe immer versucht, zeitnah neue pädagogische Konzepte umzusetzen. „Als einer der ersten KiTas im Landkreis Bad Kissingen haben wir das Konzept der offenen Kindertagesstätte ohne feste, abgeschlossene Gruppen umgesetzt“, erläutert die Jubilarin. „Allerdings war uns dabei immer auch die Förderung der Kinder in Kleingruppen wichtig.“

 

Als Leiterin der KiTa Schondra habe Sie deshalb bereits vor 15 Jahren die Klax-Pädagogik in Schondra etabliert. „Das Konzept beinhaltet ein offenes KiTa-Konzept, bei dem am Vormittag eine alterspezifische Förderung der Kinder in einer Kleingruppe mit Gleichaltrigen angeboten wird.“ Derzeit gibt es in der KiTa Klax-Gruppen im künstlerischen, musikalischen, gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Bereich.

 

Marcus Markert, Vorsitzender des Johannesvereins Schondra, lobte das außergewöhnliche langjährige Engagement von Elke Schneider. Von 1982 - 1988 und von 2007 bis 2019 habe sie als KiTa-Leitung die Einrichtung wesentlich geprägt. Generationen von Kindern aus Schondra und Umgebung haben Elke Schneider als kompetente und warmherzige Erzieherin kennen und schätzen gelernt. Auch er selbst sei unter „Elli“ groß geworden.

 

Mit einem großen Blumenstrauß und einer Urkunde der Caritas Würzburg dankte Marcus Markert der Jubilarin für ihren außergewöhnlichen Dienst. Als Familienvater von zwei Kindergartenkindern dankte er auch im Namen der vielen Eltern, die ihre Kinder bis heute gerne der Erzieherin Elke Schneider und ihrem Team anvertrauen.

Foto zur Meldung: 40 Jahre im Dienst an den Kindern
Foto: Marcus Markert bedankte sich bei Erzieherin Elke Schneider für ihren vierzigjährigen Dienst an den Kindern in der Marktgemeinde Schondra

Pflanzaktion in der KiTa Schondra

(15.09.2021)

Viele Eltern haben sich an der Pflanzaktion in den Außenanlagen der KiTa Schondra beteiligt. Vorstand, Elternbeirat und die Kinder haben sich über so viele Engagement gefreut.

Wie fleißig gearbeitet, gepflanzt und renoviert wurde, zeigen die zahlreichen Einsatzbilder!! (s. Galerie!)

 

Foto zur Meldung: Pflanzaktion in der KiTa Schondra
Foto: Pflanzaktion in der KiTa Schondra

Änderungen bei der Mittagessen-Bestellung

(06.08.2021)

Bei der Bestellung des Mittagessens wird es ab dem neuen Kindergartenjahr eine Änderung geben. Bitte beachten Sie die Hinweise im angehängten pdf-Dokument.

Formular zur Beantragung von Notbetreuung in der KiTa

(16.12.2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

drucken Sie das Formular zur Notbetreuung Ihrer Kinder aus und reichen Sie uns das ausgefüllte Formular in die Kita weiter.

(Formular als pdf zum Download)

 

Grundlage für eine Notbetreuung regelt die Verodnung des Bayerischen Staatsminsiteriums vom 14.12.2020

(s. Anlage als Download)

[Formular zur Meldung von Notbetreuung der Kinder]

[Informationen zur Notbetreuung des Bayerischen Staatsministeriums]

Einschränkungen der Kinderbetreuung ab dem 16.12.2020

(15.12.2020)

Die aktuellen Regelungen zum Lockdown finden Sie als Anlage

[Allgemeine Infos des Bayerischen Staatsministeriums zur Kinderbetreuung ab dem 16.12.2020]

Sankt Martin - Links, Lieder und Geschichten für das Fest zuhause!

(09.11.2020)

Liebe Eltern!

 

In diesem Jahr läuft alles anders! Auch der Martinszug durch das Dorf kann nur in der KiTa stattfinden. Auch ein Martinsgottesdienst kann in der gewohnten Form nicht stattfinden.

 

Ich habe deshalb einen Film für die Kinder erstellt mit der Geschichte: „Eine Umleitung für Janne!“

Den Film finden Sie hier auf dem Youtube-Kanal der Pfarrei.

 

Weitere Materialien und Links zum Martinsfest finden Sie unten im Download-Bereich.

 

Ich wünsche Ihnen in Ihren Familien ein gesegnetes Martinsfest mit Ihren Kindern.

 

Horst Conze, Diakon

 

[Vorlesegeschichte - Eine Umleitung für Janne]

[Die Geschichte von Sankt Martin]

[Infos rund um Martinsfest mit Bastelideen]

[Lied: Ein bißchen so wie Martin möchte ich gerne sein]

[Lied zur Martinsgeschichte]

Martinszug muss leider ausfallen!

(06.11.2020)

Aufgrund der geltenden Hygienebeschränkungen durch die Corona-Pandemie müssen wir den Martinszug durch das Dorf leider absagen. Es wird eine Martinsfeier in den Gruppoen in der KiTa geben!

Elterninformation: Felix OKTOBER/NOVEMBER 2020

(26.10.2020)

Den neuen FELIX finden Sie hier zum Download!

[FELIX OKTOBER/NOVEMBER 2020]

Infoblatt für Eltern von KiTakindern für den 1.9.2020

(31.08.2020)

Coronavirus

Informationen für die Eltern

Umgang mit Kindern mit leichten Krankheitssymptomen

 

Aufgrund des fragilen Infektionsgeschehens und insbesondere zum Schutz der Beschäftigten in den Kindertageseinrichtungen gilt im Rahmen des eingeschränkten Regelbetriebs seit dem 1. Juli 2020, dass Kinder mit Symptomen einer akuten, übertragbaren Krankheit die Kindertageseinrichtungen nicht betreten dürfen.
Mit dem 1. September erfolgt – bei stabilem Infektionsgeschehen – die Rückkehr in den Regelbetrieb. Aus epidemiologischer Sicht ist bei leichten Krankheitssymptomen von Kindern dann ein Ausschluss aus der Kindertagesbetreuungseinrichtung nicht länger erforderlich.
Um auch künftig bei einer ungünstigen Entwicklung des Infektionsgeschehens einen präventiven Ausschluss von Kindern schon bei leichten Krankheitssymptomen zu vermeiden, ist vorgesehen, örtlich begrenzt nach Maßgabe eines Stufenplans zu reagieren. Welche Stufe vorliegt bzw. wie auf welche Gefährdungslage zu reagieren ist, geben die Gesundheitsämter vor.

 

Es werden folgende Phasen unterschieden:
Stufe 1 – Grüne Phase: Regelbetrieb
Stufe 2 – Gelbe Phase: Eingeschränkter Betrieb
Stufe 3 – Rote Phase: Eingeschränkte Notbetreuung


Anhand dieser Stufen entscheidet sich auch, wie mit Kindern mit leichten Krankheitssymptomen umgegangen wird:
Wir bitten Sie, Ihr Kind in keinem Fall in die Kindertageseinrichtung zu bringen, wenn das Kind krank ist und z.B. folgende Krankheitszeichen hat: Fieber, Durchfall, starke Bauchschmerzen, Hals- und Ohrenschmerzen, starken Husten.

 

Kinder mit milden Krankheitssymptomen wie Schnupfen ohne Fieber oder gelegentliches Husten dürfen aus epidemiologischer Sicht in Stufe 1 und Stufe 2 die Kindertageseinrichtungen besuchen.


Bei Stufe drei ist die Zahl der Kinder, die die Einrichtung besuchen dürfen, generell zu beschränken. Soweit Kinder im eingeschränktem Notbetrieb die Einrichtung grundsätzlich besuchen dürfen, aber milde Krankheitssymptomen aufweisen, dürfen die Kinder die Einrichtung nur nach einem negativen Corona-Test betreten.


Verschlechtert sich der Allgemeinzustand des Kindes während des Besuchs, bitten wir Sie, Ihr Kind möglichst rasch von der Kindertageseinrichtung abzuholen. Sie können Ihr Kind dann wieder in die Kindertageseinrichtung bringen, wenn es wieder in einem guten Allgemeinzustand ist und die Symptome abgeklungen sind, insbesondere Fieberfreiheit besteht.
Die Vorlage eines Attestes wird seitens des Familienministeriums nicht gefordert.
Uns ist bewusst, dass Sie als Eltern in den letzten Monaten besonders gefordert und belastet waren. Wir möchten uns daher ganz ausdrücklich für Ihre Geduld und Disziplin bedanken.

[Infoschreiben der Bayerischen Stattsregierung für die Eltern von KiTakindern]

Foto zur Meldung: Infoblatt für Eltern von KiTakindern für den 1.9.2020
Foto: Staatsministerium

Elterninformation: Felix Juli 2020

(01.07.2020)

Die aktuelle Elterninformation finden Sie als Download im Link unten.

[Felix 7-2020]

KITA ST.ANNA: Informationen zum eingeschränkten Regelbetrieb in der KiTa

(01.07.2020)

Das Bayerische Staatsministerium  für Familie, Arbeit und Soziales hat einen Elternbrief zum eingeschränkten Regelbetrieb verfasst. Bitte aufmerksam lesen und beachten!

[Infoschreiben: Eingeschränkter Regelbetrieb an KiTas]

KITA St. ANNA: "Sammeldrache" in der Kita

(27.06.2020)
Sammelaktion für leere Drucker-Tintenpatronen und Tonerkartuschen

 

Im Eingangsbereich der Kita befindet sich eine grüne Umweltbox. In dieser können Sie leere Tintenpatronen und Tonerkartuschen werfen.

Sobald die Box voll ist, wird sie abgeholt. Die leeren Patronen und Tonkartuschen werden gereinigt und danach wieder neu befüllt. Das dient der Umwelt.

Für uns als Kindergarten hat das aber auch einen Vorteil: Für jede eingesandte und verwertbare Patrone oder Tonkartusche erhalten wir „Grüne Umweltpunkte“.

Sobald wir ausreichend „Grüne Umweltpunkte“ gesammelt haben, können wir diese  gegen Prämien eintauschen. Das können Bücher, Technikprodukte oder Sportgeräte sein.

 

Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen wollen.

Foto zur Meldung: KITA St. ANNA: "Sammeldrache" in der Kita
Foto: Projekt "Sammeldrache" - Recycling alter Druckerpatronen

KITA SCHONDRA: Fototermin in der KiTa

(31.05.2020)

Das Fotografenteam um Timo Erhard hat ein Konzept entwickelt, wie sie zu Coronazeiten dennoch die Kinder fotografieren können – siehe Anhang. Wir haben zwei Tage im Juli mit ihnen vereinbart, an denen Fotos gemacht werden. Genauere Angaben dazu bekommen Sie ca. zwei Wochen vor den genannten Terminen zugeschickt. Dann ist auch die in dem Infobrief aufgeführte Onlineanmeldung erst möglich.

[Infobrief Timo Erhard]

Foto zur Meldung: KITA SCHONDRA: Fototermin in der KiTa
Foto: KITA SCHONDRA: Fototermin in der KiTa

KITA ST. ANNA: KiTa bis 19.4. geschlossen - Infos für Eltern mit Ausnahmeregelung

(13.03.2020)

Das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat eine Allgemeinverfügung für alle Kindertagestätten und Kindergätrten erlassen. Den Text der Verfügung mit allen Infos finden Sie als Download.

[Allgemeinverfügung vom 13.3.2020]

GS SCHONDRATAL: Schulschließung ab Montag, 16.3.

(13.03.2020)
GRUNDSCHULE SCHONDRATAL
Schondra, den 13.03.2020
 
Liebe Eltern,
aufgrund der rasanten Verbreitung des Coronavirus Covid-19 sind in Bayern ab Montag, 16.03.2020 alle Schulen bis einschließlich 19.04.2020 geschlossen. Diese Maßnahme dient der Einschränkung der sozialen Kontakte, deswegen sollen die Schulen nicht von Schülern und Eltern betreten werden.
Da es sich um einen mehrwöchigen Unterrichtsausfall handelt, werden alle Lehrerinnen der Grundschule Schondratal den Kindern Arbeitsmaterialien mitgeben und für die Zeit der Schulschließung Ihnen für Ihr Kind regelmäßig per Email Arbeitsaufträge zukommen lassen.
Bitte überprüfen Sie mehrmals täglich Ihre Emails und sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind die erstellten Aufgaben zuverlässig und gewissenhaft erledigt, um auch in dieser außergewöhnlichen Zeit einen Lernerfolg zu erzielen.
Für eventuelle Rückfragen stehen Ihnen selbstverständlich alle Lehrkräfte und die Schulleitung zur Verfügung.
Für Kinder, deren Eltern in einem sozialkritischen Beruf tätig sind (medizinische Berufe, Pflegedienste, Polizei, Feuerwehr, …) wird an der Schule ab 7.00 Uhr eine Betreuung von Schülern gewährleistet. Bei Bedarf versuchen wir am Mittag einen Busverkehr zu organisieren. Bitte melden Sie sich gegebenenfalls telefonisch oder per Email vorab bei uns.
Weitere Informationen erhalten Sie über Ihre angegebene Email Adresse und über unsere Homepage. Im Zweifelsfall rufen wir Sie auch an.
Sämtliche Informationen über die vorübergehende Schulschließung Im Bundesland Bayern finden Sie auch der Internetseite des Kultusministeriums.
Es wird geraten in den nächsten Wochen so weit wie möglich auf soziale Kontakte zu verzichten.
Bleiben Sie und Ihre Familie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Kreil, Rektorin

Fotoalben